
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Benutzte Filter müssen regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht werden.
Dank einer Lüftungsanlage haben Sie stets saubere Luft in Ihren Innenräumen und profitieren von einem gesunden Raumklima. Damit die Lüftungsanlage einwandfrei funktioniert, muss sie in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Wenn Sie die Lüftungsanlage nicht oft genug reinigen, nimmt der Sauerstoffgehalt in Ihren Räumen ab. Es treten vermehrt Schadstoffe und Kohlendioxid auf und die Feuchtigkeit kann nicht genügend abtransportiert werden. Dies wiederum führt zu Reizhusten, Kopfschmerzen und einem allgemeinen Unwohlsein.
Erfahren Sie deshalb hier, wie Sie am besten Ihre Lüftungsanlage reinigen!
In Lüftungsanlagen bilden sich aufgrund der Luftwechsel mitunter enorme Verschmutzungen. Die Verschmutzungen sind zum einen auf die verbrauchte Luft in den Räumlichkeiten zurückzuführen. Zum anderen ist die Außenluft oftmals mit Schmutzpartikeln, Staub und Pollen angereichert, die von der Lüftungsanlage herausgefiltert werden.
Derartige festsitzende Verschmutzungen können zu einer verminderten Leistung der Lüftungsanlage sowie zu erhöhten Betriebskosten führen. Im schlimmsten Fall kommt es neben technischen Störungen zu einem Komplettausfall der Lüftungsanlage. Sie gefährden außerdem Ihre Gesundheit, wenn eine entsprechende Luftqualität nicht mehr gewährleistet werden kann.
Aus diesen Gründen sollten Sie regelmäßig eine Reinigung der Lüftungsanlage durchführen. Dies ist insbesondere in der Gastronomie oder in Krankenhäusern wichtig, wo ein hohes Maß an Sauberkeit und Hygiene gewährleistet werden muss.
Mit einer regelmäßigen Reinigung und einem Filterwechsel stellen Sie sicher, dass Ihre Lüftungsanlage einwandfrei arbeitet.
Eine Lüftungsanlage können Sie teilweise auch selber reinigen. Was Sie dabei alleine sauber machen können, ist beispielsweise von der Konstruktion der Lüftungsanlage abhängig. Eine dezentrale Lüftungsanlage ist meist zugänglicher, als eine zentrale Lüftungsanlage. Eine zentrale Lüftungsanlage sollte jedoch zu Wartungszwecken ebenfalls leicht zugänglich sein (z.B. in einem extra dafür vorgesehenen Raum). Sollten Sie sich unsicher sein, wie Sie die Reinigung handhaben können, dann empfehlen wir die Lüftungsanlage von einem Fachmann reinigen zu lassen.
Die nachfolgenden Putztätigkeiten können Sie jedoch meist selbst erledigen und sollten Sie in regelmäßigen Abständen durchführen:
Pflegen Sie Ihre Lüftungsanlage regelmäßig und halten Sie diese stets rein, erfüllt sie viele Jahre fehlerfrei ihren Zweck. Es bleibt in Ihren Räumlichkeiten immer frische, saubere und wohl temperierte Raumluft erhalten. Mikroorganismen, Pollen und Staub, aber auch andere Verunreinigungen, gelangen nicht in das Hausinnere.
Sie profitieren zu jeder Zeit von frischer Luft, denn schlechte Luft in Gebäuden und Innenräumen kann krank machen.
Austausch des Filters bei einer zentralen Lüftungsanlage.
Im Allgemeinen geben die Hersteller der Lüftungsanlage entsprechende Wartungsintervalle vor. Unsere Empfehlung: Sie sollten Ihre Lüftungsanlage alle sechs Monaten reinigen, andere Arbeiten fallen einmal im Jahr an. Allerdings hängen die Reinigungsarbeiten immer auch von der Stärke der Verschmutzungen ab, weshalb die Intervalle variieren können. Bei mehrjähriger Nutzung Ihrer Lüftungsanlage werden Sie bald feststellen, in welchen Abständen eine Reinigung Ihrer Lüftungsanlage erforderlich ist.
Für die Reinigung benötigen Sie keine speziellen Reinigungsmittel. Warmes Wasser, evtl. Spülmittel, ein sauberes Tuch sowie ein Pinsel reichen aus, um die Lüftungsanlage von Verschmutzungen zu befreien. Empfiehlt der Hersteller jedoch die Verwendung eines speziellen Reinigungsmittels, können Sie dieses in der Regel direkt beim Hersteller beziehen. Wir empfehlen Ihnen ebenfalls einen Blick in die Betriebsanleitung der Lüftungsanlage zu werfen. In den meisten Fällen gibt der Hersteller an, was bei der Reinigung zu beachten ist. Andernfalls fragen Sie bei einem Fachbetrieb nach, zum Beispiel bei der Firma, die Ihre Lüftungsanlage montiert hat.
Bei einer dezentralen Lüftungsanlage sind folgende Schritte zu erledigen:
Eine Lüftungsanlage sollte alle paar Jahre fachmännisch gewartet und gereinigt werden, denn nur so lassen sich Mängel und Defekte erkennen und frühzeitig ausbessern. Dabei entstehen natürlich Kosten.
Prinzipiell ist die Höhe anfallender Kosten vom Aufbau und Umfang der Lüftungsanlage abhängig. Hat ein Fachbetrieb die Lüftungsanlage montiert, informieren Sie sich bestenfalls direkt, wie hoch die regelmäßigen Kosten für die Reinigung und Wartung der Lüftungsanlage ausfallen.
Bei einer fachmännischen Inspektion lassen sich Mängel und Defekte an einer Lüftungsanlage frühzeitig erkennen.
In aller Regel müssen Sie Ihre Lüftungsanlage nach einem Jahr, spätestens jedoch nach zwei Jahren warten. Nur dann arbeitet Ihre Lüftungsanlage technisch und hygienisch einwandfrei.
Durch das Warten der Anlage gewinnen Sie zahlreiche Vorteile:
Sie haben Fragen zum Thema Lüftungsanlage? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung und beraten Sie bezüglich der Reinigung und Wartung von Lüftungsanlagen.