
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Wer kennt es nicht: Trockene Heizungsluft, unangenehme Gerüche oder Belastung durch Tierhaare, Hausstaub und Pollen. Für empfindsame Menschen, wie beispielsweise Allergiker, können all diese Gegebenheiten qualvoll werden. Hier genügt einfaches Lüften bei Weitem nicht. Insbesondere im Frühling, wenn Pollen verstärkt fliegen. In diesen Fällen kann ein Luftwäscher hilfreich sein und Abhilfe schaffen.
In diesem Beitrag klären wir, was ein Luftwäscher ist, wie er funktioniert und inwiefern er sich von einem Luftreiniger unterscheidet.
In erster Linie sorgen Luftwäscher für saubere Luft in Räumlichkeiten und schaffen somit ein angenehmes Raumklima. Ganz besonders für Menschen, die zu Allergien neigen, ist ein Luftwäscher sinnvoll: Aufgestellt in Schlaf- und Wohnräumen säubern Luftwäscher die Atemluft, befreien sie von Staub und Pollen und ermöglichen somit, dass Sie in Ihrem Zuhause wieder frei durchatmen können. Besitzen Sie eine Katze oder einen Hund? Dann befreien die Elektrogeräte Ihre Luft ebenso von Tierhaaren.
Im Großen und Ganzen arbeiten Luftwäscher multifunktional. Sie sind als 2 in 1-Modelle erhältlich. In diesen Geräten vereinen sich Luftbefeuchter und Luftwäscher. Dadurch gelingt nicht nur das Reinigen der Atemluft von Pollen, Staub, Bakterien und Viren, sondern es erfolgt ein gleichzeitiges Anreichern der Luft mit genügend Feuchtigkeit.
Da Luftwäscher ein angenehmes Raumklima ermöglichen, finden sie Einsatz Daheim wie auch am Arbeitsplatz. Abhängig davon, ob es sich um ein Gerät ohne Filter oder mit Filter handelt, kann ein Luftwäscher ebenso Gerüche wie Zigarettenrauch oder Küchendunst reduzieren bzw. gänzlich neutralisieren.
Küchendunst
Zigarettenrauch
Der Luftwäscher ROBERT von Stadler Form sorgt sowohl in Ihrem Zuhause als auch im Büro für ideal befeuchtete und saubere Luft ohne Schadstoffe, Verunreinigungen und Allergene. Das Gerät ist Luftreiniger und Luftbefeuchter zugleich. Es kombiniert beide Funktionen auf effiziente Weise und eignet sich insbesondere für Allergiker.
Wir unterscheiden zwischen vier Hauptkategorien bei Luftwäschern.
Luftwäscher Art |
Erläuterungen |
Klassischer Luftwäscher |
Er arbeitet ausschließlich mit Wasser. Durch das Ziehen eines dünnen Wasserfilms im Inneren des Elektrogeräts gelingt es, Schadstoffe der Luft zu entziehen und zu binden. Herkömmliche Luftwäscher mit inkludiertem Luftbefeuchter befeuchten die Atemluft, wodurch Sie ein besseres Raumklima erhalten. |
Luftwäscher mit Filter |
Diese Art von Luftwäschern saugt durch mehrere Filter im Gerät die eingezogene Luft ein und filtert diese im Inneren. Das Ergebnis: klare, saubere Atemluft. |
Luftwäscher mit Aktivkohlefiltersystem |
Sie ermöglichen dank ihrer Filter mit Aktivkohle das Herausfiltern von Gerüchen, Gasen und weiteren Schadstoffen aus der Atemluft. Die gereinigte Luft gibt das Gerät in die Räumlichkeit ab. Aktivkohlefilter halten rund sechs Monate. |
Luftwäscher inklusive HEPA Filter |
HEPA Filter binden Staub- und Schmutzpartikel durch ihr unregelmäßig gearbeitetes Fasernetz. HEPA Filter haben eine Lebensdauer von gut einem Jahr. |
Bei Luftreiniger und Luftwäscher müssen wir von zwei verschiedenen Geräten sprechen. Irrtümlicherweise ist oftmals bei der Bezeichnung Luftwäscher die Rede von Luftreiniger. Begründet liegt dies vornehmlich darin, dass beide Elektrogeräte Luft von kleinsten Partikeln säubern.
Der Unterschied liegt jedoch in der Art der Reinigung und der Funktionsweise. Während Luftreiniger mit speziellen Filtersystemen die Atemluft von Schadstoffen befreien, arbeitet ein Luftwäscher mithilfe von Wasser.
Zusätzlich hält der Handel noch elektrostatische Luftreiniger oder Ionisatoren bereit. Wobei ein Ionisator hauptsächlich die Raumluft von schlechten Gerüchen befreit. Dadurch gelingt nicht nur das Säubern der Atemluft, sondern gleichzeitig setzt das Gerät der Luft Ionen zu. Das Funktionsprinzip beruht auf die beiden elektrisch geladenen Platten im Gehäuse des Luftreinigers, die die Partikel elektrostatisch auflädt. Dadurch gelingt es, kleinste Teilchen magnetisch anzuziehen, wodurch diese an den verbauten Platten hängen bleiben. Hier erfolgt das Entfernen der Schmutzpartikel.
Sie wollen von uns zum Thema Luftwäscher beraten werden? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.