
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Wir empfehlen die Montage eines Deckenventilators jedoch nur an einer abgehängten Decke, die mit Gipskartonplatten verkleidet ist. Der Gipskarton sollte eine Stärke von mindestens 12,5 mm haben. Dies ist die am häufigsten verwendete Gipskartonstärke.
Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie einen Deckenventilator an einer Rigipsdecke montieren und welche Dübel für Rigipsplatten Sie benötigen.
Montieren Sie Ihren Deckenventilator an einer abgehängten Decke, haben Sie zahlreiche Vorteile. Sicher ist Ihnen bekannt, dass warme Raumluft stets nach oben steigt, wodurch der untere Bereich kühl bleibt. Drehen Sie abermals die Heizung auf, verflüchtigt sich die Warmluft erneut an die Decke.
Wenn Sie einen Deckenventilator anbringen, bewegt sich gestaute Warmluft wieder in den unteren Zimmerbereich. Das spart Heizkosten, und Ihr Wohnraum bleibt angenehm warm. Dabei ist das Befestigen eines Deckenventilators an der Rigipsdecke mittels wenigen Dübeln erledigt. Neben dem positiven Effekt der präzisen Wärmeverteilung bietet ein Deckenventilator weitere Vorteile:
Generell können Sie einen Deckenventilator überall montieren, wenn sich in der Nähe ein Stromkabel befindet. Im Idealfall platzieren Sie Ihren Deckenventilator jedoch zentral des Wohnraums. Dabei tauschen Sie einfach die Deckenlampe gegen einen Ventilator mit Leuchtelementen aus.
Bevor Sie den Deckenventilator an einer Gipskartondecke anbringen, ist es sehr wichtig, die genaue Gitterkonstruktion der Decke zu kennen. Sie sollten wissen, wo sich die Halteprofile befinden und wie genau diese platziert sind. Wenn Sie diese Information nicht haben und weder über eine Montagefirma noch mit Hilfe von Scanner-Geräten sicher ermitteln können, ist die Montage eines Deckenventilators nicht zu empfehlen!
Grund dafür ist, dass eine Gipskartondecke nur eine begrenzte Punktbelastbarkeit hat. Ist die Zugkraft − beispielsweise die eines Ventilators − zu weit von der Tragkonstruktion der Gipskartondecke entfernt, wird sich die Platte nach unten durchbiegen. Wir empfehlen daher einen Abstand von maximal 28 cm zur nächsten Traglatte (siehe Illustration).
Ansicht zur idealen Platzierung des Montagesockels
Allgemein finden Plattendübel bei Gipskarton Anwendung, aber auch Nylon-Kippdübel eignen sich für Gipskarton. Dieser Dübel für Gipskarton wird mithilfe eines kleinen Bohrlochs direkt hinter die Platte geschoben, wo er sich senkrecht aufstellt. Nun können Sie eine Schraube mit einem frei wählbaren Gewinde nutzen. Bei der Verwendung von Gipskarton Dübel erübrigt sich ein Vorbohren, da diese in der Regel als selbstbohrend erwerbbar sind. Versehen mit einer Spitze aus Metall wird diese während des Einschraubens der Plattenschraube aus dem Dübel gedrückt.
Um den Deckenventilator an der Gipskartondecke zu befestigen sind zusätzlich Hohlraum-Metalldübel verwendbar. Hier benötigen Sie zusätzlich eine Montagezange, die für metrische Gewinde geeignet sind. Bekannt ist dieser Dübel auch als Spreizdübel.
In unserem Sortiment finden Sie den Hohlraum-Metalldübel Dalap HM6x52S:
Hohlraum-Metalldübel Dalap HM6x52S
Grundspezifikationen des Dübels:
Der Dübel nach dem Festziehen zur Platte.
Bei den Deckenventilatoren von Westinghouse muss die Öffnung am Montagefuß (5 mm) um ca. 1 mm breiter gemacht werden, damit die Dübel-Schraube (M6) durchpasst. Dies ist mit Hilfe einer Feile oder einer Bohrmaschine einfach zu erledigen. Die Anpassung hat keine Auswirkung auf die Garantieansprüche für das Gerät.
Die meisten Hersteller von Deckenventilatoren verwenden ein nutzerfreundliches Design sowie werksinterne Vormontagen. Dadurch gelingt die Montage von Deckenventilatoren problemlos.
Nachdem Sie die Energiezufuhr ausgeschaltet haben trennen Sie die Deckenleuchte vom Kabel ab und entfernen diese. Halten Sie sich unbedingt an die Bedienungsanleitung des Ventilators!
Sofern Bohrungen fehlen, sollten Sie zunächst die entsprechenden Stellen mit einem Stift markieren, um die Löcher zu setzen. Essentiell ist es, genügend Abstand zum Kabelverlauf zu halten und keine zu tiefen Bohrungen vorzunehmen. Anschließend schrauben Sie die Trägervorrichtung Ihres Deckenventilators an und verbinden das Stromnetz mit den farblich passenden Anschlüssen der Deckenhalterung.
Bei einem kleinen Deckenventilator sind im Allgemeinen Stromkabel teilweise durch die Deckenstange gezogen. Generell befinden sich Kabel mit einer Länge bis zu 46 Zentimeter im Lieferumfang. Montieren Sie die Deckenstange mit Hilfe der beigefügten Schrauben direkt an das Gehäuse des Ventilators. Wenn Sie nun den vormontierten Deckenventilator direkt zum Deckenträger führen, können Sie das Gehäuse einhängen. Nachdem die Kabelführungen aus der Zimmerdecke und der Verbindungsstange verbunden sind, brauchen Sie nur noch die Armatur am Träger festschrauben.
Letztlich verschrauben Sie die aerodynamischen Flügelblätter mit der Halterung. Gelegentlich erhalten Sie bereits verschraubte Ventilatorflügel. Achten Sie auf eine präzise Justierung, bevor Sie die Flügel am Ventilator anbringen.
Sie haben weitere Fragen zur Montage eines Deckenventilators? Wir beraten Sie gerne.