
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Der Kaminventilator ist für Mehrraumheizung, also die Verteilung der warmen Luft in der gesamten Wohnung oder im Haus, ideal geeignet. Meist hat der Kamin oder Ofen einen zentralen Standort im Haus. Von dort aus kann Kaminwärme in anderen Räumen oder im Obergeschoss genutzt werden und Sie können mehrere Räume oder Etagen gleichzeitig heizen. Dies bedeutet Wärmekomfort in Ihrem Zuhause bei zugleich niedrigen Betriebskosten. Denn dank eines Kaminventilators können Sie die überschüssige Wärme in weiteren Räumen nutzen und damit die Kosten für Standard-Heizmethoden, wie Radiatoren, Standheizgeräte oder Bodenheizung senken.
Der Einsatz von Kaminventilator zur Warmluftverteilung im Eigenheim oder Wohnung hat viele Vorteile:
Um die warme Luft in andere Räume zu bekommen, muss der Kamin zunächst mit einem Kaminventilator ausgestattet werden. Wie der Name verrät, ist das ein Gerät, das warme Luft aus dem Kamin, dem Ofen oder dem Kamineinsatz in alle angeschlossenen Räume bläst.
Der Kaminventilator ist mit einem Thermostat ausgestattet: Sobald die Temperatur im Kamin die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet sich der Kaminventilator automatisch ein und beginnt, die warme Luft in die Wohnräume zu verteilen. Sobald die eingestellte Temperatur jedoch wieder abfällt, schaltet der Ventilator selbständig ab. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass nur Warmluft (mit der von Ihnen eingestellten Temperatur) in die Räume strömt und gleichzeitig ein unnötiger Betrieb des Kaminlüfters vermieden und somit Energie gespart wird.
Die warme Luft wird dann durch die Rohrleitungen eines Lüftungssystems in die anderen Räume, wie zum Beispiel Küche, Badezimmer oder WC, transportiert.
Abhängig von der Länge der Lüftungsrohre ist es nötig, die passende Rohrleitung und einen geeigneten Ventilator auszuwählen. Je länger die Rohrleitung, desto stärker muss die Leistung des Kaminventilators sein. Für die Luftauslässe in den einzelnen Räumen können klassische Gitter oder regelbare Tellerventile verwendet werden. Gitter und Tellerventile finden Sie in unterschiedlichen Bauweisen, Farbausführungen und Größen in unserem Sortiment.
Durch den Einbau bzw. das Vorsetzen des Filters vor den Kaminventilator erreichen Sie einen zusätzlichen Schutz des Ventilators und der nachfolgenden Lüftungsrohre vor Verschmutzungen.
Bedenken Sie auch, dass die Luftleitungen einfach, kurz und beständig gegen hohe Temperaturen sein sollen. Damit es zu nicht unnötigen Wärmeverlusten kommt, ist es empfehlenswert, die Luftleitungen zu isolieren. Oder bereits isolierte Rohrleitungen zu nutzen. Die Isolierung sorgt zum einen für einen niedrigeren Schallpegel und verhindert zudem die Bildung von Kondenswasser am und im Rohr.
Diese Form der Warmluftverteilung empfehlen wir vor allem für Hausbesitzer, die größere Umbauten am Haus oder einen Neubau planen. Denn für den Einbau der Rohrleitungen sind viele Umbaumaßnahmen nötig, um die einzelnen Rohre geschickt im Haus zu integrieren und unsichtbar zu machen. Bei einem Neubau ist es empfehlenswert, diese Maßnahme mit Architekten und Installateuren zu besprechen und die Warmluftverteilung bei der Gesamtplanung des Hauses zu berücksichtigen. Selbst für erfahrene Handwerker ist die Planung und Einbau eines gesamten Lüftungssystems eine große Herausforderung.
Eine andere Möglichkeit ist es, warme Luft vom Kamin mittels normaler Haus- und Badventilatoren in andere Räume zu leiten. Diese Variante eignet sich um Warmluftverteilung nachträglich zu installieren, da der Bauaufwand gering ist.
Ein herkömmlicher Badventilator wird an der Wand montiert. Da sich die warme Luft unter der Decke staut, ist es ratsam, den Ventilator so nah wie möglich an der Decke zu installieren. Außerdem sollte ein Thermostat wie der RT-10 installiert werden. Der Ventilator schaltet sich automatisch ein, wenn die Luft eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Die warme Luft wird dann vom Ventilator in den angrenzenden Raum geleitet.
Mit dieser kostengünstigen Variante zur Mehrraumheizung können Häuser und Wohnungen einfach nachgerüstet werden. Sie müssen keine großen Umbauten vornehmen, der Einbau geht schnell und es kann kostengünstig Warmluft vom Kamin in andere Zimmer im Haus oder Wohnung geleitet werden.
Möchten Sie die Luft im Rohrsystem aufheizen? Wir beraten Sie, wie man die Warmluft verteilt und was dazu nötig ist.