
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Die Luftqualität wird derzeit nicht besser und viele Haushalte und Unternehmen verwenden zunehmend unterschiedliche Filter. Wie können Filter Ihnen bei der Auswahl des richtigen Typs helfen?
Sie verlieren den Überblick bei der Menge an möglichen Filtern? Dabei müssen Sie sich nichts vorwerfen, wir helfen gern. Der erste und wichtigste Schritt bei der Auswahl des richtigen Filters ist die Festlegung der Anforderungen an die Umgebungsluftqualität und die Raumluftqualität.
Wenn Sie herausfinden können, in welcher Form die Luft in Ihrer Region verschmutzt ist, können Sie danach den Filtertyp auswählen.
Luftfilter werden nach der neuen internationalen Klassifizierung von Luftfiltern eingeordnet, die DIN EN 779 und die DIN EN 1822 aus dem Jahr 2010.
Die einfachste Zuordnung der Filter erfolgt abhängig von den Partikeln, die sie daran hindern, in den Raum zu gelangen:
Die Feinfilter sind weiter unterteilt in EPA (E10-12), HEPA (H13-14) und ULPA (U15>). Sie werden in Krankenhäusern, Lebensmittelbetrieben und überall dort eingesetzt, wo Bedarf an einer hochreinen Luft herrscht. Als Vorfilter werden Grob-, Mittel- und Feinfilter eingesetzt.
Die Filter Box ist ein effizientes Gerät zur Luftreinigung in Zu- und Umluftanlagen in Privathaushalten, Büros, Hotels, Cafés und anderen öffentlichen Räumen.
Grobpartikelfilter sind geeignet, größere Partikel - Blätter, Haare, Insekten, grobe Schmutzpartikel usw.- einzufangen. Mit zunehmender Zahl steigt die Filterdichte und damit die Fähigkeit, kleinere Partikel bis hin zu Pollen oder Staub einzufangen.
Die Filterelemente bestehen üblicherweise aus Glasfasern oder anderen synthetischen Fasern mit einem Durchmesser von 30 bis 50 Mikrometern (μm) und sind mit den Buchstaben G (G1-G4) gekennzeichnet.
Mittelgrobe Filter fangen auch kleinere Staubpartikel ein, z.B. Kohlestaub oder auch größere Bakterien.
Sie bestehen meist aus Glasfasern mit einem Durchmesser von 60 - 80 μm. Sie sind mit dem Buchstaben M (M4-M5) gekennzeichnet.
Die Feinstaubfilter sind so konzipiert, dass sie feinsten Staub - Pollen, Ruß, Öl und Tabakrauch, sowie auch Bakterien - abfangen.
Die Filter bestehen aus Glasfasern mit einem Durchmesser von 80 - 95 μm. Sie sind mit dem Buchstaben F gekennzeichnet und haben die numerische Bezeichnung 6 - 9.
Die EPA-, HEPA- und ULPA-Filter dienen zum Abfangen von Aerosolpartikeln (Schwebstoffen) aus Mikropartikeln und Mikroorganismen.
Sie bestehen aus Glasfaser-Mikrofasern mit einem Durchmesser von 1 - 10 μm und sind mit den Buchstaben E, H, U gekennzeichnet, die Nummernserie folgt den Nummern 10 - 17.
Empfohlene Mindestfilterklassen für die Belüftung von Nichtwohngebäuden nach EN 13779 für individuelle Kombinationen von Außenluftqualität (Outdoor Air, ODA) und Raumluftqualität (Indoor Air, IDA).