
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Bild: Der Luftreiniger beseitigt alle reizauslösenden Allergene aus Ihrem Schlafzimmer.
Wachen Sie morgens mit einer verstopften Nase, einem Kratzen im Hals, juckenden Augen oder Kopfschmerzen auf? Das können auf Reaktionen auf Allergene sein, welche im Schlafzimmer mehr als ausreichend vorhanden sind. Allergene plagen nicht nur Personen mit Atemwegserkrankungen, sondern können auch gesunde Personen beeinträchtigen. Wie können Sie diese zuverlässig aus Ihrer Oase des Friedens verdrängen? Lesen Sie einige hilfreiche Tipps.
Am häufigsten reagieren wir allergisch auf Milben und Staub. Wenn Sie im Schlafzimmer Schwierigkeiten beim Atmen haben, an Schlaflosigkeit, Bindehautentzündung und laufender Nase leiden, Ekzeme am Körper auftreten und Sie sich nach dem Aufwachen müde fühlen, ist möglicherweise etwas in Ihrem Schlafzimmer, das Sie nicht schlafen lässt. Welche Allergene können auf Sie lauern?
Bild: Schimmel verursacht Husten, gereizte Schleimhaut und weitere Unannehmlichkeiten.
Jetzt, da Sie die häufigsten Ursachen für allergische Reaktionen kennen, hindert Sie nichts mehr daran, diese effektiv loszuwerden. Wie geht das?
Da Sie die meiste Zeit in Ihrem Schlafzimmer im Bett verbringen, sollten Sie Bettwäsche oder Matratzen wählen, welche das Entstehen und Vermehren von Allergenen weitgehend minimieren. Allergiematratzen sollten ausreichend atmungsaktiv sein und aus natürlichen Materialien bestehen. Zu empfehlen ist hier definitiv eine antiallergische Beschichtung, beispielsweise aus Silver Protect oder Greentex oder eine antiallergische Behandlung.
Ein hochwertiger Luftreiniger befreit Sie von Gasen, Gerüchen, Pollen, Bakterien, Tierhaarallergenen und anderen fliegenden Partikeln mikroskopischer Größe. Beim Einsatz von Luftreinigern wird der Raum von irritierenden Elementen gereinigt, die zu allergischen Symptomen und anderen Gesundheitsproblemen führen können.
Der HEPA-Filter und das 2-fache Filtersystem, die bis zu 99,95 % der 0,3-Mikron-Teile auffangen, eignen sich bestens für ein Schlafzimmer. Ein hochwertiger Luftreiniger kann die Luft nicht nur säubern, sondern auch befeuchten und ionisieren, wodurch sie weitaus frischer wird.
Im Schlafzimmer sollte eine Schlaf-Temperatur von ca. 16-18 °C herrschen. Ein Schlafraum, in dem kleine Kinder oder Senioren schlafen, kann die Lufttemperatur etwas höher sein. Die Luftfeuchtigkeit sollte im Winter zwischen 45% und 65% und im Sommer zwischen 40% und 60% liegen.
Optimaler Weise sollte sie sich das ganze Jahr über einem Wert von 50% nähern. Wenn die Luft im Schlafzimmer zu trocken ist, kann dies möglicherweise zu Reizungen von Augen, Nase, Rachen und inneren Schleimhäuten führen. Andererseits sollte der Raum aber auch nicht zu feucht sein, um das Wachstum von Schimmelpilzen nicht zu unterstützen.
Um hier die richtige Balance zu halten, ist es ratsam im Schlafzimmer einen Luftbefeuchter zu installieren, welcher für die optimale Luftfeuchtigkeit sorgt. Über diesen können Sie die gewünschte Luftfeuchtigkeit einstellen. Einige Modelle schalten automatisch ein oder aus, wenn der eingestellte Wert erreicht oder überschritten wird.
Bild: Halten Sie die Feuchtigkeit in Ihrem Schlafzimmer konstant.
Hausstaubmilben und Staub sind die am meisten störenden Allergene. Regelmäßiges Staubwischen und Staubsaugen ist ein wirksamer Weg, um sie loszuwerden. Sollten Sie Teppiche in Ihrem Schlafzimmer haben, saugen Sie diese regelmäßig jede Woche mit einem Staubsauger mit HEPA-Filter ab. In ihnen hält sich der meiste Staub.
Darüber hinaus halten sich Milben und Staub vor allem in der Matratze auf. Wie reinigen Sie die Matratze effektiv? Saugen Sie Matratzen sowie Teppiche, regelmäßig und von allen Seiten ab. Verwenden Sie dafür einen speziellen Polsteraufsatz. Führen Sie mindestens zweimal im Jahr umfangreiche Reinigungsarbeiten an der Matratze durch, einschließlich der Nassreinigung. Drehen und lüften Sie die Matratze auch regelmäßig.
Obwohl Ihr Pelzfreund ein wesentlicher Bestandteil der Familie ist, ist er Träger des gesamten Spektrums von Allergenen. Lassen Sie ihn deshalb nicht im Bett oder Schlafzimmer schlafen. Vielleicht ist er es, der Ihre allergischen Reaktionen hervorruft. Ein Haustier wird Sie sicherlich weiterhin lieben, wenn Sie ihm ein bequemes Bett im Wohnzimmer machen.
Bild: Ihre Tiere werden Sie lieben, auch wenn sie mit Ihnen nicht in einem Bett schlafen dürfen.
Reduzieren Sie Staub und Hausstaubmilben, indem Sie alles, was sie können, aus dem Schlafzimmer entfernen. Befreien Sie sich von schweren Vorhängen, unnötigen Kissen, Indianer- Traumfängern oder Plüschtieren.
Entfernen Sie unnötige Deko-Artikel, welche nur abgestaubt werden müssen, von den Fensterbänken und Regalen und stellen Die diese lieber in Wohnzimmer oder Flur auf.
Ein Schlafzimmer für Allergiker oder Asthmatiker sollte einen ruhigen und ungestörten Schlaf gewährleisten. Vermeiden Sie daher alles, was allergische Reaktionen hervorrufen könnte.
Machen Sie mit den Allergenen einen kurzen Prozess und genießen Sie einen erholsamen Schlaf, in dem Sie nichts stören wird.