
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Abhängig von der Luftgeschwindigkeit in Rohrleitungen sinkt oder steigt der Luftwiderstand. Dieses Phänomen bezeichnen Experten als Druckverlust. Verantwortlich für Luftbewegungen in Lüftungssystemen ist der statische Druck, den ein Ventilator erschafft. Finden Sie mithilfe unseres Artikels heraus, wie sich Druckverlust in Rohren berechnen lässt!
Druckverlust ist besser unter der Bezeichnung Druckabfall bekannt. Seine Entstehung beruht auf abbrechenden Luftströmungen in Rohrleitungen und Reibungen an den Armaturen, Wänden und Formstücken. Den Druckverlust in geraden Rohren, hervorgerufen durch Wandreibung, ermitteln Sie mithilfe der Rohrreibungszahl. Diese wiederum ist bei laminarer Strömung abhängig von der sogenannten Reynoldszahl.
In Rohrleitungen verbaute Elemente, wie beispielsweise
setzen Technikexperten einen Druckverlustbeiwert an. Dieser ist in Tabellenwerken für Standardbauteile zu finden, wird jedoch oftmals von Herstellern mitgeteilt.
Strömt eine Flüssigkeit oder Luft durch ein Rohr, so reibt diese an der inneren Wand des Rohres. Dadurch bilden sich Druckverluste in der Rohrleitung. Daraus resultiert ein höherer Druck genau dort, wo die Rohrleitung ihren Anfang nimmt. Am Ende des Rohres nimmt dieser ab.
Generell besteht ein Rohrsystem aus mehreren Rohrbögen, Erweiterungen, Ventilen, Reduzierungen und Verzweigungen. Sämtliche Einzelbauteile unterliegen ebenso Energie- und somit Druckverlusten.
Den Druckverlust in Rohrleitungen berechnen ist immer dann wichtig, wenn technische Anforderungen einen Höchst-Druckverlust vorschreiben. Bei der Berechnung des Druckverlustes sind Ihrerseits diverse Aspekte ausschlaggebend. Essentiell hierbei ist die Rohrleitungslänge.
Dazu verwenden Sie nachfolgende Formel:
Druckverlust (mbar) = Rohrlänge (in Meter) x Druckgefälle (mbar je Meter)
Beispielberechnung:
Nehmen wir einmal an, die gerade Rohrleitung weist eine Länge von 20 Metern auf. Das Druckgefälle liegt bei 0,5 mbar je Meter. Demnach liegt ein Druckverlust von 10,0 mbar vor.
Der Druckverlust wird in mbar angegeben.
Mit dem Druckverlust Rechner lassen sich Fließgeschwindigkeit wie Druckverlust angeben. Minimiert sich der Druckabfall, ist eine DN-Reduzierung in weiteren Rohrabschnitten möglich. Dann ist die Rede von einer hocheffizienten Dimensionierung. Erhöhte Fließtempos mit 2,5 m/s oder mehr können eine minimierte Rohrdimensionierung nach sich ziehen. Wenn zum Beispiel in einem Rohrleitungssystem ein 13,97 Zentimeter Stahlrohr Anwendung findet, wäre ebenso ein 12,5 Zentimeter PP-R-Rohr ausreichend. Denn dieses Rohr transportiert einen höheren Inhalt je Meter.
Dieser Druckverlust Online-Rechner unterstützt Sie dabei, künftig selbst den Druckverlust in Ihrem Lüftungskanal zu berechnen.
Erhöht sich die Luftgeschwindigkeit im Rohr, so steigt automatisch der Widerstand. Mit einem höher werdenden Widerstand verringert sich der Luftdurchsatz zunehmend.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Luftgeschwindigkeiten in diversen Luftleitungen:
Typ | Luftgeschwindigkeit in m/s |
Deckenluftgitter | 1,0 bis 3,0 |
Luftverteilkanäle | 1,5 bis 2,0 |
Abluftgitter | 1,5 bis 3,0 |
Seitenzweige | 4,0 bis 5,0 |
Hauptluftkanäle | 6,0 bis 8,0 |