
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro ist essentiell. Dies fordert nicht nur die Arbeitsstättenverordnung, sondern ist für unsere Gesundheit extrem wichtig. Einerseits ermüden wir bei verbrauchter, stickiger Luft schnell. Andererseits erhöht sich durch Frischluft die Produktivität in Büroräumen erheblich.
Liegt ein hoher Sauerstoffgehalt in der Luft vor, erhöhen sich Konzentration und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern. Bei verminderter Luftqualität erhöht sich der Krankenstand um bis zu 52 Prozent. Durch regelmäßiges Lüften von Büroräumen sowie den Einsatz von Luftreinigern im Büro erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit.
Als optimale Luftfeuchtigkeit im Büro gelten 60 Prozent. Bei niedriger Luftfeuchtigkeit treten gesundheitliche Störungen auf. Vorhandene Krankheitskeime wirken infektiöser, sodass sie schneller Krankheiten auslösen. Außerdem sorgen trockene Schleimhäute für ein schwaches Abwehrsystem des Organismus. Dadurch steigen die Krankentage, was wiederum einen erheblichen wirtschaftlichen Verlust bedeutet.
Eine Büro-Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent führt zur Ermüdung. Weitere negative Aspekte einer geringen Luftfeuchtigkeit im Büro sind
Bekanntlich ist in den winterlichen Monaten die Luft trockener. Warme Luft speichert größere Wassermengen, woraus jedoch ein Absinken relativer Luftfeuchtigkeit im Büro folgt.
Mit einem Büro Luftbefeuchter erhöhen Sie die Luftqualität wesentlich. Dies hat zahlreiche positive Auswirkungen, wie beispielsweise eine höhere Konzentrationsfähigkeit.
Entsprechende Vorschriften für die Luftfeuchtigkeit im Büro sind in der Arbeitsstättenverordnung geregelt. Gültigkeit hat diese für sämtliche Arbeitsplätze, die sich in geschlossenen Arbeitsräumen befinden. Das betrifft unter anderem auch
Neben dem Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften empfiehlt die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung eine Büro-Luftfeuchtigkeit im Bereich zwischen 30 und 70 Prozent.
Um eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro zu erzielen, genügt oftmals schon das Aufstellen einer Schale oder eines Glases Wasser direkt auf der Heizung. Dort verdampft das Wasser, wodurch sich schlechte Luft im Büro reduziert. Ebenso erzielen Sie eine höhere Luftfeuchtigkeit durch das Platzieren von Zimmerpflanzen.
Pflanzen im Büro sorgen nicht nur für eine schönere Atmosphäre, sondern verbessern gleichzeitig die Luftqualität.
Idealerweise bevorzugen Sie Grünpflanzen mit hohem Wasserbedarf, wie beispielsweise
Positive Resultate erzielen Sie bezüglich besserer Büro Luftqualität mithilfe von Zimmerbrunnen. Neben dem beruhigenden Effekt des leisen Plätscherns erhöht sich automatisch die Luftfeuchtigkeit. Überdies erweist sich eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro als prophylaktisch gegen Virenerkrankungen.
Luftreinigung im Büro ist gängige Vorschrift, nicht zuletzt um Viruserkrankungen vorzubeugen. Überdies wirkt sich die schlechte Luftqualität im Büro negativ auf unsere Gesamtkonstitution aus. Unter anderem treten schnell Augenreizungen auf, oft bemerken wir ein nervendes Kratzen im Hals. Aber auch Kopfschmerzen bis hin zu Migräne sind schnell an der Tagesordnung, wenn Sie für keine regelmäßige Lüftung im Büro sorgen.
Mithilfe von Luftreinigern gelingt eine schnelle Produktion sauberer Luft in geschlossenen Räumen. Sie befreien verbrauchte Atemluft von Allergenen und Schadstoffen. Wenn Sie mit einem Luftreiniger Büroluft verbessern wollen, haben Sie die Wahl zwischen Luftreiniger mit Filter, einem HEPA-Luftreiniger oder einem Luftwäscher.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein Luftreiniger oder Luftwäscher das richtige für Sie ist, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zu diesem Thema zu lesen.
Generell gilt, Luftreiniger arbeiten sehr wirksam, da in ihnen diverse Filtersysteme kombiniert verbaut sind. Entweder finden Sie Aktivkohlefilter oder HEPA-Filter, die schlechte Luft im Büro sogar von minimalsten Partikeln reinigen. Entscheiden Sie sich für einen HEPA-Luftreiniger inklusive Aktivkohlefilter, profitieren Sie von einem wirkungsvollen Gerät, das effektiv gegen unangenehme Gerüche ankämpft. Neben winzig kleinen Staubpartikeln sind HEPA-Luftreiniger in der Lage, Tierhaare und Schimmelsporen aus der Luft zu entfernen.
Dahingegen beseitigen Luftwäscher trockene Luft im Büro, da sie mit Wasser arbeiten. Sie reinigen die verbrauchte Atemluft grob von Haaren, Staub und Pollen – gleichzeitig fungieren sie als Büro-Luftbefeuchter.
Der Luftwäscher Stadler Form ROBERT in schwarzer Ausführung ist ein hervorragender Helfer für jeden, der zu Hause oder im Büro eine saubere und auch ideal befeuchtete Luft ohne Schadstoffe, Verunreinigungen und Allergene haben will. Dieses High-Tech-Gerät kombiniert die Funktion eines Reinigers und eines Luftbefeuchters in sich.
Entschließen Sie sich für den Kauf eines Luftreinigers, beachten Sie einige essentielle Aspekte:
Der moderne Luftreiniger Stadler Form ROGER mit dreifacher Filtration, Luftqualität-Indikator und vollautomatischem Modus. Der speziell entwickelte Dual Filter™ kombiniert einen HEPA Filter mit einem Aktivkohle-Filter. Der HEPA Filter sorgt dafür, dass Luftpartikel wie Pollen oder Staub aus der Luft gefangen werden und der Aktivkohlefilter beseitigt effektiv alle unangenehmen Gerüche.
Damit Sie den für Sie passenden Luftreiniger finden, lohnt es sich überdies, Produkt- und Kundenbewertungen auf einschlägigen Testportalen zu lesen.
Die optimale Luftfeuchtigkeit im Büro sowie die entsprechende Luftreinigung sind maßgeblich für ein gesundes Arbeitsklima. Welche Luftfeuchtigkeit im Büro vorzuherrschen hat, ist per Gesetz festgelegt. Neben einem regelmäßigen Lüften von Büroräumen erweisen sich Luftreiniger im Büro als besonders effektiv. Verbrauchte oder stickige Luft, im Winter trockene Heizungsluft, ist tonangebend für bestimmte Erkrankungen. Neben Atembeschwerden gesellen sich Halsschmerzen, Hautprobleme oder Augenreizungen dazu. Bakterien und Viren verbreiten sich in ungelüfteten Räumlichkeiten schneller.
Beachten Sie deshalb zwingend die Vorschriften für die Luft im Büro der Arbeitsstättenverordnung. Dadurch verbessern Sie nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern sorgen gleichzeitig für mehr Konzentration und Leistungsfähigkeit.