
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Sind Sie noch nicht als Kunde angemeldet? Melden Sie sich an und Sie erhalten einen 5 € Rabatt auf Ihren ersten Einkauf von über 50 € (incl. MwSt., ohne Portokosten).
Eines der wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines geeigneten Ventilators ist der Durchmesser. Welcher ist der richtige? Reicht ein kleinerer Ventilator für den Raum oder wird eine größere Variante benötigt? Und genau bei dieser Auswahl möchten wir versuchen, Ihnen mit den folgenden Zeilen zu helfen.
Wenn Sie dieses Thema nicht detailliert alleine studieren möchten, senden Sie uns eine E-Mail an info@dalap.de oder rufen Sie uns unter 037360 70333 an. Wir nehmen uns Ihrer Situation an und finden gemeinsam den richtigen Ventilator für Sie.
Wenn Sie einen alten Ventilator austauschen oder im Neubau schon Durchlässe vorbereitet haben, ist es einfach. Hier genügt es, die Öffnung zu messen und danach den passenden Durchmesser zu wählen. So sind Sie zwar durch die Größe eingeschränkt, aber auch kleinere Lüfter können letztendlich recht leistungsstark sein.
Jetzt ist es noch nötig, die richtigen Funktionen des Ventilators auszuwählen. Überlegen Sie sich, was Sie von dem Ventilator erwarten. Zeitnachlauf? Feuchtigkeitssensor? Extra leisen Betrieb? Solarbetrieb? All diese und weitere Lüfter haben wir für Sie im Angebot.
Hier fängt es an interessant zu werden. Für die Berechnung der richtigen Größe des Ventilators muss man verschiedene Faktoren beachten. In erster Reihe die Raumgröße. Dann den Montageort, die Raumausstattung, die Anzahl der Personen im Raum, die Länge der Rohrleitung, die Anzahl der Komponenten im System (Kniestücke, Reduktionen) und weiteres. Einer der wichtigsten Faktoren, den Sie vorher bedenken sollten ist, wie schnell der Raum entlüftet werden soll.
In den folgenden Zeilen arbeiten wir viel mit dem Begriff Luftdurchfluss und dessen Einheit m3/h. Diese Angabe sagt aus, wie groß das Luftvolumen ist, welches der Ventilator in einer Stunde absaugen (austauschen) kann.
Die Raumgröße und Raumtyp sind die wichtigsten Parameter, die man bei der Auswahl beachten sollte. Ein Ventilator mit 100 m3/h kann eine große Küche nicht entlüften.
Wohnräume | | | 1 - 3 |
Bäder | | | 5 - 10 |
WC in der Wohnung | | | 2 - 3 |
Toilette in Bürogebäuden | | | 3 - 5 |
Garderoben | | | 2 - 3 |
Garagen | | | 5 - 8 |
Büros | | | 3 - 10 |
Geschäfte | | | 4 - 8 |
Restaurants | | | 8 - 12 |
Restaurantküche | | | 15 - 20 |
Labors, chemische Reinigung | | | 6 - 12 |
Werkstätte ohne Wärme oder Schadstoffquellen | | | 3 - 6 |
Mit dieser Zahl multiplizieren wir nun das Raumvolumen.
Beispiel: Unser Raum ist ein Bad. Die empfohlene Anzahl der Luftaustausche pro Stunde ist hier 7.
Also 31,2 m3 x 7 = 218,4 m3/h.
Wenn Sie die Berechnung leichter machen möchten, nutzen Sie einfach unseren Rechner.
Jeder Raum ist anders. Wenn sich hier Gegenstände befinden, welche ausdünsten oder Feuchtigkeit produzieren, ist es angebracht, daran bei der Auswahl des richtigen Ventilators zu denken. Unten finden Sie Werte für einzelne Anlagen.
Wenn Sie Räume haben, in denen sich mehrere Menschen auf einmal bewegen, muss dies auch berücksichtigt werden. Standardmäßig werden 30 m3/h pro Person berechnet. Wenn es sich aber um Raucher oder Personen die physisch arbeiten handelt, rechnen Sie lieber mit 50 m3/h.
Die Länge der Rohrleitung durch die wir die Luft aus dem Raum absaugen, ist natürlich auch ein wichtiger Parameter. Im Falle eines falsch ausgewählten Ventilators kann es zu einem Problem mit unzureichender Luftabsaugung kommen. Nach dem Ausschalten kann sich die abgesaugte Luft im Rohr stauen und in den Raum zurück strömen.
Dies gilt allgemein für Haus- und andere Ventilatoren. Unterschiede gibt es bei den axialen und radialen Ausführungen. Die radialen Ventilatoren haben einen höheren Betriebsdruck, die axialen Ventilatoren dann einen höheren Luftdurchfluss.
Man sollte auch nicht die Anzahl der Formstücke im System bedenken. Allgemein gilt, je mehr Formstücke im Lüftungssystem, umso stärker muss der Ventilator sein. Jedes Kniestück, jeder Abzweig im Rohrerzeugt einen Widerstand, der den Luftdurchfluss abschwächt.
Beispiel: Wenn der gegebene Ventilator es schafft, bei gerader Rohrleitung 5 Meter zu entlüften, kann er bei 2 Kniestücken, einem Abzweig und einer Rückschlagklappe im Rohrsystem nur 3,5 – 4 Meter entlüften.
Am Ende sollten Sie noch bedenken, wohin Sie den Ventilator platzieren möchten. Wenn Sie den Ventilator zum Beispiel direkt über die Duschecke oder Badewanne platzieren möchten, empfiehlt sich dringend die Nutzung eines 12V Ventilators. Hiermit eliminieren Sie das Risiko eines Stromschlags. Allerdings haben diese Ventilatoren eine etwas niedrigere Leistung und einen damit verbundenen etwas niedrigeren Luftdurchfluss.
Für die Auswahl des richtigen Ventilators ist es auch notwendig, über die gewünschten Funktionen, wie z.B. Feuchtigkeitssensor, Zeitnachlauf, Rückschlagklappe oder automatische Jalousien nachzudenken.
Wenn Sie sich bei der Auswahl nicht sicher sind, melden Sie sich während unserer Öffnungszeiten (von Montag bis Freitag in der Zeit von 7:00 bis 16:00) unter der Telefonnummer 037360 70333 oder per E-Mail info@dalap.de. Zusammen finden wir das passende Produkt für Sie.